Grundschule

Finanzbildung

Wer Geld versteht, lernt richtig damit Umzugehen

Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren sind neugierig und offen für Neues – die perfekte Zeit, um ihnen spielerisch den Umgang mit Geld näherzubringen. Jetzt können sie den Wert von Geld besser verstehen und erste eigene finanzielle Entscheidungen treffen. Oft lernen Kinder beim Thema Finanzen, wie man spart. Das ist aber nur ein Aspekt. Viel wichtiger ist es, den Kinder den Umgang mit Geld zu vermitteln.

Warum ist Finanzbildung wichtig?
Kinder, die früh über Geld sprechen, entwickeln ein gesundes Bewusstsein für Sparen, Budgetieren und bewussten Konsum. Sie lernen, dass Geld nicht einfach „da ist“, sondern verdient, verwaltet und sinnvoll eingesetzt werden muss.

So erklärst du Geld kindgerecht:
Geld ist ein Tauschmittel. Früher haben Menschen Waren direkt getauscht – Muscheln gegen Brot, Felle gegen Werkzeuge – heute nutzen wir Geld, um Dinge zu kaufen, die wir brauchen oder uns wünschen.

Praktische Tipps für den Alltag:
Taschengeld einführen: Kinder lernen, ihr eigenes Geld einzuteilen und bewusst zu sparen.
Sparziele setzen: Ob Spielzeug oder Ausflug – kleine Beträge wachsen mit der Zeit.
Den Alltag nutzen: Erkläre beim Einkaufen, warum manche Dinge Vorrang haben.
Spielerisch lernen: Brettspiele wie Monopoly oder kleine Verkaufsspiele machen Finanzwissen greifbar.

Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Über Geld spricht man nicht einmal, sondern immer wieder – beim Einkaufen, beim Sparen oder wenn dein Kind eine größere Anschaffung plant. Der richtige Zeitpunkt ist also…..jetzt.

Starte jetzt die finanzielle Bildung deines Kindes!

Hol dir den Piggy & Lou Elternratgeber und entdecke praxisnahe Tipps, Mitmach-Aufgaben
und Strategien, um dein Kind spielerisch an den bewussten Umgang mit Geld heranzuführen.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung