Kita Kinder

Finanzbildung

Über Geld spricht man nicht - OH doch!

Geld spielt in unserem Alltag eine große Rolle – und je früher Kinder ein gesundes Finanzbewusstsein entwickeln, desto besser. Schon im Kindergartenalter können sie spielerisch lernen, was Geld ist, wie man damit umgeht und warum Sparen wichtig ist.

Bei uns erfährst du, wie du mit deinem Kind über Geld sprichst – einfach, verständlich und alltagstauglich.

Warum mit Kindern über Geld sprechen?

Jeder Mensch, unabhänging von seinem sozialen Umfeld, dem Bildungsgrad oder anderen Einflüssen, hat im Alltag mit Geld und Finanzen zu tun. Geld ist dabei nicht nur zum Einkaufen da – es ist ein Werkzeug, das unseren Alltag beeinflusst und auch einen starken Einfluss auf unsere Emotionen hat.
Kinder, die früh lernen, verantwortungsvoll mit Geld umzugehen, entwickeln ein besseres Verständnis für Sparsamkeit, Wünsche und finanzielle Entscheidungen. Sie sind psychischem Stress weniger ausgeliefert und handeln Selbstbestimmter.

Frühzeitige Finanzbildung hilft Kindern dabei:
✔ zu verstehen, dass Geld nicht einfach „da ist“, sondern verdient werden muss
✔ den Unterschied zwischen Wünschen und Bedürfnissen zu erkennen
✔ spielerisch den Wert des Sparens zu begreifen

Was ist Geld? – Eine einfache Erklärung für kleine Entdecker

Für Kindergartenkinder ist Geld oft etwas Abstraktes. Eine einfache Erklärung könnte lauten:

„Geld sind Münzen und Scheine, mit denen wir Dinge kaufen können – wie Essen, Kleidung oder Spielsachen. Es hilft uns, das zu bekommen, was wir brauchen und manchmal auch das, was wir uns wünschen.“

Tipp: Nutze den Alltag, um Geld sichtbar zu machen! Lass dein Kind beim Bezahlen eine Münze in den Automaten werfen oder erkläre, warum du an der Kasse deine Karte oder dein Handy benutzt.

Wie fange ich an? – Spielerisch & alltagstauglich

1. Geld begreifbar machen

  • Nutzt echtes Kleingeld oder Spielgeld, damit dein Kind den Unterschied zwischen Münzen und Scheinen erkennt.
  • Spielt „Einkaufen“ mit einem kleinen Laden und selbstgebastelten Preisen.

2. Sparziele setzen – Mit einem eigenen Sparschwein

  • Erkläre, dass Geld nicht nur ausgegeben, sondern auch gespart werden kann.
  • Legt gemeinsam ein Sparziel fest – z. B. für ein Buch oder einen kleinen Ausflug.

3. Den Alltag nutzen – Geldgespräche beim Einkaufen

  • Erkläre beim Einkaufen, warum du dich für bestimmte Produkte entscheidest.
  • Lass dein Kind kleine Beträge selbst bezahlen, um den Wert von Geld zu erleben.

4. Einfache Begriffe verwenden

  • Statt „Budget“ zu sagen, erkläre es mit „Wir überlegen, wie viel Geld wir für verschiedene Dinge ausgeben möchten.“
  • Der Satz „Manchmal müssen wir auf etwas warten, weil wir dafür sparen.“ hilft, Impulskäufe zu verstehen.

Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Es gibt keinen „perfekten“ Moment – nutze alltägliche Situationen:
Beim Einkaufen
Beim Geburtstag oder Taschengeld geben
Beim Einzahlen von Geld ins Sparschwein oder auf das Kinderkonto online

Früh übt sich – Finanzbildung fängt spielerisch an!

Das Thema Geld muss nicht kompliziert sein. Mit kleinen Schritten und alltagsnahen Erklärungen kannst du dein Kind frühzeitig an den bewussten Umgang mit Geld heranführen. Sei geduldig, beantworte neugierige Fragen und mache das Lernen spannend!

Starte jetzt die finanzielle Bildung deines Kindes!

Hol dir den Piggy&Lou Elternratgeber  und entdecke praxisnahe Tipps, Mitmach-Aufgaben
und Strategien, um dein Kind spielerisch an den bewussten Umgang mit Geld heranzuführen. Jetzt im Shop erhältlich!

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung