Ziel des Spiels: Am Ende des Spiels sollen die Mitspielenden wissen wie man sein Taschengeld sinnvoll verwenden und sparen kann.
Spielregeln:
Lege zuerst jemanden fest, der das Spiel leitet. Am besten einen Erwachsenen. Jeder Mitspielende beginnt das Spiel mit einer bestimmten Summe an Taschengeld, die der Leitende des Spiels festlegt. Zu Beginn des Spiels werden verschiedene Gegenstände und Aktivitäten auf einer Liste (du brauchst einen Zettel und einen Stift) aufgeschrieben, die die Mitspielenden mit ihrem Taschengeld kaufen können. Dazu gehören beispielsweise ein Eis, ein Buch, ein Kinobesuch oder auch ein Ausflug ins Freibad. Die Preise für die verschiedenen Gegenstände und Aktivitäten sollten realistisch sein. Ihr könnt die Gegenstände auch in echt auf den Tisch legen oder Bilder dafür basteln und malen.
Jeder Mitspielende wählt immer abwechselnd einen Gegenstand oder eine Aktivität aus der Liste aus und zahlt den entsprechenden Preis aus seinem Taschengeld. Den Preis überlegt ihr euch zu Beginn
gemeinsam. Wie teuer ist ein Apfel oder wie viel kostet ein Buch?
Ihr könnt das Spiel mit echtem Geld spielen, Spielzeuggeld oder euch vorab selbst Geld basteln.
Wenn ein Mitspielender kein Taschengeld mehr hat, ist er aus dem Spiel ausgeschieden. Das Spiel endet, wenn nur noch ein Mitspielender übrig ist oder wenn alle Mitspielenden beschlossen haben, dass sie genug gespielt haben. Am Ende des Spiels zählt der oder die Leitende des Spiels das verbleibende Taschengeld aller Mitspielenden zusammen und der oder die Mitspielende mit dem meisten Taschengeld gewinnt.
Tipps für den Leitenden des Spiels
Die Tipps betreffen das Verständnis und die Verwendung von Taschengeld.
Erkläre, wozu Taschengeld gut ist und warum es wichtig ist, es sinnvoll auszugeben und zu sparen. Ermutige, über die Entscheidungen nachzudenken und das Taschengeld sorgfältig zu verwalten.
Erkläre, dass es okay ist, Geld auszugeben und sich etwas zu gönnen, solange genug Geld zum Sparen übrigbleibt.
Erkläre, dass es wichtig ist, auf unerwartete Ausgaben vorbereitet zu sein, indem man einen Teil des Taschengeldes zur Seite legt.
Spiele das Spiel mit und hilf den Spielern bei der Entscheidungsfindung, falls erforderlich. Ermutige die Mitspielenden, ihre Gedanken und Meinungen zum Thema Taschengeld während des Spiels zu teilen. Findet gemeinsam heraus, wann man Geld noch bekommen kann. (Weihnachten, Geburtstag…)